Internetseiten, die sich mit Geschichte und Gegenwart, mit Land und Leuten jenes Gebiets befassen, das einst das Fürstentum Rügen war, aber auch generell mit Forschungen zur Geschichte - vor allem der Slawen:
Die digitalisierten Bände 1 bis 6 (Jahre 786 bis 1325) des Pommerschen Urkundenbuchs (PUB) auf der polnischen Website “Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa”: kpbc.umk.pl/dlibra/publication/14081
Die Digitale Bibliothek von Mecklenburg-Vorpommern: https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/
Die Seite des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege: www.kulturwerte-mv.de
Die Seite des Projektes “Germania Slavica” beim GWZO: www.leibniz-gwzo.de/de
Die Seite der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: www.uni-greifswald.de
Die Seite des Landkreises Vorpommern-Rügen, mit den Links zu den Ämtern, Städten und Gemeinden (“Kreisportrait”): www.lk-vr.de
Die Seite der Hansestadt Stralsund, mit Links auf Stadtarchiv und Stralsund Museum: www.stralsund.de
Die Seite der Stadt Bergen auf Rügen, mit einem Link auf das Stadtmuseum mit dem bestickten Leinentuch: www.stadt-bergen-auf-ruegen.de
Die Seite der fast 700jährigen Stadt Garz auf Rügen, mit einem Link auf das Ernst-Moritz-Arndt-Museum: www.stadt-garz-ruegen.de
Die Seite der Stadt Barth, auf der auch Wizlaw III. nicht vegessen wird: www.stadt-barth.de
Die Seite von Stadt und Amt Loitz: www.loitz.de
Die Seiten der Tourismusverbände Vorpommern-Rügens: www.ruegen.de www.fischland-darss-zingst.de www.stralsundtourismus.de
Das Internetverzeichnis für Mecklenburg-Vorpommern: www.web-mv.de
Das deutsche genealogische Webverzeichnis: www.ahnenforschung.net
Freilichtmuseen zur Erlebbarmachung der Geschichte von mittelalterlichen Slawenstämmen: Tollenser - Slawendorf Neustrelitz Ukranen - Ukranenland Torgelow bei Ueckermünde Warnower - Freilichtmuseum Groß Raden bei Sternberg Wagrier - Freilichtmuseum Oldenburg/Holstein Lusizer - Slawenburg Raddusch bei Lübbenau (Spreewald)
Interessante und umfangreiche Seite von Ronny Krüger über slawische Burgwälle: slawenburgen.hpage.com
Lesenswerte Beiträge des Berliner Prähistorikers Prof. Dr. Achim Leube zur Geschichte Rügens: geschichte.ruegens.de
Kunst, Musik, Literatur - und auch Rügen:
Der Abendsalon von Ines Hinz in Hamburg und auf Rügen - und die jährliche Rügener Klangwoche im September: www.abendsalon.de
Die “Wollfratz Wollmacherey” in Bergen auf Rügen: www.wollfratz-shop.com
Das wunderbare Hobby meines Kollegen Rolf Schäfer: www.kirchenmodelle.de
|