Wappen der 'verbürgerlichten' Wizlawiden
alle Besucher seit 2003:
Besucherzähler Homepage
Free counters!


powered by FreeFind
Tschüss Vattenfall! - Diese Website wurde mit sauberem Strom der EWS Schönau erstellt.
Fukushima mahnt: Alle AKWs abschalten!
Keinen Krieg! Nirgends!
Nie wieder Faschismus!
Hier gehts zu  Mittelalter Top 100
BuiltWithNOF
Bücher
Vrouwenlob am rujanischen Fürstenhof

Drais Büg, dübre draugai!

Dieses Bild aus der Manessischen Liederhandschrift ist dem Sänger Heinrich von Meißen, genannt Vrouwenlob, gewidmet. Vrouwenlob war unter anderem auch am rüganischen Fürstenhof zu Gast, was ein Preislied bezeugt, das er dem Fürstensohn Wizlaw widmete, der sich gleichfalls als Minnesänger betätigte.

Für diese Miniatur gibt es nun zwei Deutungen. Zum einen wird vermutet, dass Vrouwenlob als Lehrmeister in der Pose eines “Sängerkönigs” über seinen Schülern thront, die vor ihm musizieren. Er leitete seit etwa 1312 in Mainz eine Sängerschule und wurde nach seinem Tod 1318 im dortigen Dom beigesetzt.

Die andere Auslegung besagt, dass die dargestellte Szene an einem sehr musikalischen Fürstenhof handelt. Vrouwenlob wäre in diesem Fall der Fiedler auf dem extra ausgerollten Teppich. Durch die Gestik mehrerer anderer Personen, die auf ihn und sein Wappen zeigen, wird diese Deutung unterstützt. Wenn wir nun annehmen, das Ganze spiele am rüganischen Hof, dann wäre der thronende Herrscher Fürst Wizlaw II. Aber mitten unter den Spielleuten, ja sogar ganz bescheiden im Hintergrund, steht einer, der durch sein rotes Gewand und einen Kronenreif auf dem Haupt besonders ausgezeichnet wurde: Prinz Wizlaw, der Minnesänger.

Meine Website soll als Wissensquell zur Geschichte eines relativ unbekannten Landes dienen, des mittelalterlichen Fürstentums Rügen. Dieses Land bildete sich nach der Einwanderung der slawischen Ranen heraus und hatte bis zum Jahre 1325 Bestand. Durch die Persönlichkeit des letzten Fürsten von Rügen finden sich ebenso außergewöhnliche Anregungen zu Minnesang und Spruchdichtung.

Viel Freude beim Lesen meiner Homepage!


www.Wizlaw.de ♦ www.Wizlawiden.net ♦ www.Rujana.net
www.Fürstentum-Rügen.eu ♦ www.Ruegen-im-Mittelalter.de

------- 700. Todestag von Wizlaw III. 2025 -------

eine virtuelle Gedenkmöglichkeit für Wizlaw III. auf meiner Homepage
“Wislaw und Witzlaw” - eine märchenhafte Rügener Geschichte, auch als Download
Wizlaws vermutlich bedeutendster Spruchton Ihc wil singhen von mir weitergedichtet

Benennung von Orten, Ortsteilen, Straßen, Wegen, Plätzen, Parks usw.
Neuzeitliche Benennungen nach Wizlaw III. sind mir nicht bekannt, es gibt bundesweit nur zwei Straßen mit Namen Wi(t)zlaw.:
Witzlawstraße (Stralsund, Tribseer Siedlung), dort zusammen mit Jaromar-, Tetzlaw- und Zamborstraße:
laut Wikipedia dem gesamten Fürstengeschlecht gewidmet, keinem speziellen Fürsten Wizlaw
Wizlawstraße (Prohn), dort zusammen mit Agnesweg:
vermutlich dem Fürstenpaar Wizlaw II. und Agnes gewidmet, die für Prohn eine wichtige Rolle spielten
Wislaweshagen (= Gützlaffshagen) fällt also nicht darunter, da dieser im Mittelalter nach Wizlaw III. benannte Weiler nicht mehr so heißt.

Denkmäler, Gedenkstelen, Museen, Benennung von Gebäuden usw.
Darstellungen von und Widmungen an Wizlaw III. sind mir nicht bekannt.
Eine sehr schöne Würdigung erfährt Wizlaws Schwester Euphemia seit dem Jahr 2023: Sie ist eine von zehn Frauen Rügens, die mit der Wanderausstellung
“Im Gegenstrom - Frauen auf Rügen im Wandel der Zeit” porträtiert werden. Frauen in MV - Eufemia von Rügen

geplante Veranstaltungen und Ehrungen 2025
Samstag, 12. Juli 2025
, 19:30 Uhr,
17. Falkensteiner Minneturnier auf der Konradsburg in Ermsleben
Nach der sehnenden Klage will ich singen - Die Lieder des Sängerfürsten Wizlaw von Rügen (1265-1325)

Freitag-Sonntag, 10.-12. Oktober 2025, Barth, Tagung der Historischen Kommission für Pommern e.V.
Das Fürstentum Rügen - ein “Zankapfel” am baltischen Meer
Die Eingliederung des Fürstentums Rügen in den pommerschen Herrschaftsbereich vor 700 Jahren

------- Neuigkeiten ------- novinë ------- nyheder ------- nouvelles ------- news -------

Die Seite zum Minnesänger Wizlaw enthält Würdigung, Originalnoten, Originaltexten (mit quellennahen Nachdichtungen von mir) und Textversuche auf Altpolabisch und Altdänisch: ►hier Sprachliche Besonderheiten Wizlaws, die aus seiner Zweisprachigkeit herrühren: ►hier die Strophen meiner Weiterdichtung von Ihc wil singhen als politischer Spruch sind jetzt auch mit Holzschnitten im Stil des 15. Jh. illustriert: ►hier
Es ist geschafft! Die märchenhafte Geschichte “Wislaw und Witzlaw” ist komplett.
Die von mir entworfenen Wappen der alten Gardvogteien sind nun auch fertig gezeichnet: ►hier
außerdem: Neues von Wizlaws Minnesängergenossen Frauenlob ►hier Preisspruch und Rätsel auf die Herren von Gristow, einer Nebenlinie des rujanischen Fürstenhauses ►hier Analyse der Textverluste am Wizlaw-Nachtrag der Jenaer Liederhandschrift ►hier das Bergener Leinentuch mit Minne- und Ritterszenen und meine Interpretation der dargestellten Geschichte, eine Matrize zur Herstellung von Metallfiguren und eine denkwürdige Schatzkiste ►hier
Meine sehr aktuelle Betrachtung zu den fürchterlichen Taten Jaromars II. - auch auf Dänisch - også på dansk: ►hier
Nu rate eyn wiser waz diz si: Wer waren Botilde, Malakin und Lambert Pralenberg? ►hier Wie viele Fahnen hatte Wizlaw III. bei seiner Belehnung bekommen? ►hier Wie wurde der Name “Wizlaw” ausgesprochen und war Wizlaw III. nicht eigentlich Wizlaw IV.? ►hier Wie klang Polabisch, die Sprache der alten Ostseeslawen? ►hier
Die Vorstellung meiner weiteren Interessen habe ich um eine Seite zu meinen Leseempfehlungen erweitert und damit auch eine größere Übersichtlichkeit hergestellt. Ihr findet dort die Vorstellung von historischen Romanen aus Rügens Mittelalter, des Comics MOSAIK und von spannenden Rügen-Krimis: ►hier

------- eine kleine Bitte ------- mala bêdą ------- eyne cleyne bede -------

Ich würde mich sich sehr darüber freuen, wenn ich über Veranstaltungen zu den Themen “Minnesänger Wizlaw”, “Ranen” oder “Fürstentum Rügen” informiert werden könnte. Über eine kleine Notiz ins Gästebuch oder ins Forum Ruyanorum wäre ich dankbar.

Liebe Besucher*innen meiner Homepage,

mit diesen Zeilen möchte ich dem viel zu früh verstorbenen Berliner Minnesänger Hans Hegner gedenken, der mit hohem Können die Lieder und Sprüche der mittelalterlichen Dichter zum Leben erweckte, gerade auch der weniger bekannten, wie Süßkind von Trimberg oder auch Wizlaw. (ihm gewidmete Website)

Meine Musikempfehlungen für euch:

2018 produzierte das norwegische Ensemble für mittelalterliche Musik Aurora Borealis eine CD mit allen 13 Liedern und mit vier Sprüchen Wizlaws. Wizlavs viser ist ein hörenswertes Konzert auf historisch nachempfundenen Instrumenten mit wunderbarem Gesang, das einen authentischen Eindruck des mittelalterlichen Minnesangs vermittelt. Mein Lieblingslied auf dieser CD: Vvol dan her meyie (Nr. 17). Mitreißend und sehr schön ”ohrwürmig”!
Auf YouTube könnt ihr euch hier alle 17 Lieder und Sprüche anhören.

Eine weitere Ausgabe aller Lieder und von 14 Spruchstrophen Wizlaws, gespielt und gesungen vom Ensemble Peregrina, erschien 2020 bei TACET: Mare Balticum, Vol. 3: Wizlav von Rügen Besonders gut gefällt mir die schwungvolle Interpretation des Lieds Uvol vph ir stolzen helde (Nr. 21). Ebenfalls ein wahrer Ohrwurm!
Auf YouTube könnt ihr euch hier alle 27 Lieder und Sprüche anhören.

In der darauf folgenden Produktion dieser TACET-Reihe, Mare Balticum, Vol. 4: Pomerania, wird neben zwei Liedern Wizlaws, sowie fünf Sprüchen Rumelants von Sachsen und einem von Hermann Damen, beide Zeitgenossen und vermutlich Freunde Wizlaws, zum ersten Mal sein nur sehr fragmentarisch erhaltener erste Spruch Ihc wil singhen instrumental dargeboten (Flöte). Dieser Spruch füllte in der Jenaer Liederhandschrift vermutlich noch das ganze folgende, aber später herausgeschnittene und damit bisher leider verloren gegangene Blatt aus. Es könnte sich dabei um den wichtigsten Text Wizlaws gehandelt haben, vielleicht sogar mit politischem Inhalt. Auch dieser Ton hat eine wundervolle Melodie, natürlich im verloren gegangen Teil rekonstruiert.
Auf YouTube könnt ihr euch hier Ihc wil singhen anhören.

Eine weitere Aufführungsreihe von Wizlaws Musik entstand 2022 am Institut für Germanistik der Universität Rostock unter dem Namen Wizlav-Projekt. Auf YouTube könnt ihr euch die folgenden vier Lieder und Sprüche anhören:
Uvol vph ir stolzen helde - Vvol dan her meyie - Dem kuninghe nabughodonosor - Ich warne dich

2020 fand unter dem Titel Carmina Rugiana. Pieśni Wisława z Rugii an der Filharmonia Szczecin ein bemerkenswertes Konzert mit teils traditionell und teils modern interpretierten Melodien Wizlaws und in polnischer Nachdichtung statt:
Auf YouTube könnt ihr euch hier dieses Konzert anhören und anschauen.

Im Sommer 2003 führte das Musiktheater Dingo unter Leitung von Dr. Lothar Jahn das Singspiel “Wizlaw, der Verführer - Sänger und Herrscher auf Rügen” - gewidmet dem Minnesänger und Fürsten Wizlaw III. - auf der Insel Rügen mit großem Erfolg auf. Auf der Homepage des Musiktheaters könnt ihr eine CD mit mehreren Liedern Wizlaws bestellen.
Auf YouTube findet ihr die folgenden Videoclips mit Impressionen von der Rügentournee. Vielen Dank, Lothar!
“Wizlaw von Rügen” - 10minütiger Querschnitt aus dem Singspiel des Musiktheaters Dingo
“Dieser Sommer war ein Traum” - Gesang: Claudia Heidl, Instrumentarium: Musiktheater Dingo

Nicht nur das Musiktheater Dingo würdigt Wizlaw auf vielfältige Weise, auch die Spielleute der Gruppe “Irregang” haben in ihrem Repertoire ein wunderbares Arrangement von Wizlaws Lied Uvol vph ir stolzen helde mit dem Titel “Vizlav”. Ihr könnt einen Ausschnitt auf diesem Video hören und sehen (ab 2:52 bis 4:10).

Auf YouTube findet ihr noch mehr Aufnahmen, die sich dem rujanischen Minnesänger widmen. Ganz einfach mit verschiedenen Schreibweisen seines Namens suchen: Wizlaw - Witzlaw - Wizlav - Witzlav - Vitslav

Liebe Besucher*innen, an dieser Stelle möchte ich euch einige Hinweise zu Inhalt und Funktionsweise meiner Website geben:
Über das Navigationsmenü links unter dem Wappen gelangt ihr auf die verschiedenen Seiten meiner Homepage sowie in das Gästebuch und in das Diskussionsforum “Forum Ruyanorum”. Wenn es zu einer Hauptrubrik mehrere Unterrubriken gibt, werden deren Menütasten aufgeklappt, sobald ihr mit dem Mauszeiger über der Taste der Hauptmenüseite steht. Dann könnt ihr die entsprechende Untermenüseite auswählen. Ihr gelangt natürlich auch über Links auf den Hauptmenüseiten zu den Unterrubriken. Die SiteMap bietet eine Baumstruktur zur Auswahl der Seiten an.
Mit der Suchfunktion unterhalb des “flag counter” könnt ihr innerhalb der Website nach Begriffen suchen, für außerhalb müsst ihr jedoch nicht unbedingt “googeln”, es gibt auch Alternativen dazu ;-)
Unter der Hauptrubrik “Autor Jens Ruge” findet ihr eine kleine Vorstellung meiner Person und meiner weiteren Interessen. Wenn es sich bei den vorgestellten Hobbies anbietet, auch mit Bezug zum Thema meiner Website, so z.B. über die naturwissenschaftlichen Kenntnisse Wizlaws III. auf der Astronomie-Seite. Auf den Seiten zu “Die Wizlawiden” gibt es einen Stammbaum des slawischen Fürstenhauses von Rügen sowie Kurzbiografien aller bekannten Mitglieder dieser Familie. Außerdem werden dort u.a. Siegel, Münzen und Bildnisse gezeigt. “Minnesänger Wizlaw” stellt diesen mit allen Liedern und Sprüchen von ihm und über ihn vor, original und in Nachdichtung. Außerdem widmet sich eine Untermenüseite der mittelalterlichen ostseeslawischen Sprache, u.a. mit einer Liste aller Orte der Insel Rügen, deren Ersterwähnungen und Deutungen ihrer Namen. Auf “Rujana - Rügen” und den dazugehörigen Seiten könnt ihr euch über die Geschichte des Slawenstammes der Ranen, des Fürstentums Rügen und einiger wichtiger Orte dieses Landes informieren. Gegliedert ist diese Rubrik nach den damaligen Verwaltungseinheiten, den Gardvogteien. Ausschnitte aus einer neueren Landkarte, die das physische Relief des Landes zeigt, habe ich zur Orientierung angefügt. Die einzelnen Kapitel der märchenhaften Rügener Geschichte “Wislaw und Witzlaw” könnt ihr unter dieser Hauptrubrik lesen und dort den Text auch als PDF downloaden. Die Malbilder, Sagen und Märchen auf den Seiten von “Liebe Kinder!” sind für alle kleinen und großen Kinder gedacht. Und in der “Linksammlung” finden sich schließlich noch viele Verweise auf Sites, die mit dem Inhalt meiner Homepage mehr oder weniger in Verbindung stehen.

Impressum:

Jens Ruge - Sonnenredder 6a - 22045 Hamburg - Telefon: +4917627000541 - E-Mail: jaromar[at]wizlaw.de

© Jens Ruge 2003-2025 - letzte Änderung: 17. 03. 2025 - beste Bildschirmauflösung: 1024 x 768
mittlere Schriftgröße (falls Tabellenzeilen nicht übereinstimmen sollten: bitte Browser-Schriftgröße verkleinern)
Die Informationen dieser Website stehen allen offen. Eine andersweitige Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung des Autors möchte ich deshalb hiermit untersagen.
Trotz intensiven Bemühens konnte Herkunft und Urheber nicht bei allen Fotos auf dieser Website geklärt werden. Eine Urheberrechtsverletzung ist nicht beabsichtigt. Falls Urheber ihre Fotos auf diesen Seiten finden, ohne dass ich ihre Genehmigung habe, bitte ich um Kontaktaufnahme zur Klärung. Danke!

Wer einen Link zu meiner Website setzen möchte, kann dazu gern das nebenstehende Banner verwenden:

Die Website zum slawischen Fürstentum Rügen im Mittelalter

Bildnachweis:
“Vrouwenlob am rujanischen Fürstenhof”: “Codex Manesse - Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift”, Tafel 129 (Meister Heinrich Frauenlob), S.265, Insel Verlag Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-14385-8
Für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Abbildung möchte ich mich bei Herrn Reiner vom Insel Verlag bei Suhrkamp (
www.suhrkamp.de) und Herrn Hofer von der Universitätsbibliothek Heidelberg (www.ub.uni-heidelberg.de), dem Aufbewahrungsort der originalen Miniaturen der Manessischen (Großen Heidelberger) Handschrift, bedanken.

[Start] [Jens Ruge] [Die Wizlawiden] [Minnesänger Wizlaw] [Rujana - Rügen] [Wislaw und Witzlaw] [Liebe Kinder!] [Links] [SiteMap] [Gästebuch] [Forum Ruyanorum]